bg-hellblau
dunkelgruen

Konflikte gehören im pädagogischen Alltag dazu: Mit Schüler*innen oder Klient*innen, mit Eltern, im Team oder Kollegium sowie in Leitungsteams. Überall, wo Menschen aufeinandertreffen, gibt es unterschiedliche Bedürfnisse, Wahrnehmungen und Interessen – und damit Konfliktpotenzial. Entscheidend ist nicht, ob Konflikte entstehen, sondern wie wir damit umgehen. Wenn zum Beispiel Erwartungen nicht erfüllt werden oder Missverständnisse entstehen, kann sich Ärger aufstauen und Situationen eskalieren. Unterschiedliche Wahrnehmungen, Ziele oder Interessen erscheinen dann als unüberwindbare Hindernisse, die es schwer machen, wieder einen gemeinsamen Weg zu finden. In solchen Momenten können Konflikte als belastend wahrgenommen werden und überfordern. 

Doch Konflikte bereichern auch das Miteinander, setzen Energien frei und müssen nicht per se negativ sein. Sie bieten die Chance, neue Perspektiven zu entwickeln, das Verständnis füreinander zu fördern und als Team zu wachsen. Ob das möglich ist, hängt unter anderem an der Art und Weise, wie Konflikte ausgetragen werden. Und das lässt sich einüben! Konflikte müssen nicht in Eskalationen enden – sie können als Chance für Veränderung und Verbesserung genutzt werden.

In dieser praxisnahen Weiterbildung lernt ihr, Konflikte frühzeitig zu erkennen, souverän zu reagieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln - individuell angepasst an eure Einrichtung und euren konkreten Bedarf.

Unser Ansatz

Theorie und Praxis gehen Hand in Hand: Kurze theoretische Inputs wechseln sich ab mit interaktiven Übungen, Reflexionseinheiten und Fallarbeit. Eigene Praxisbeispiele sind ausdrücklich willkommen und bilden die Grundlage für die gemeinsame Arbeit.

Unser Ziel: Konfliktkompetenzen stärken, um in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben und Konflikte als Chance nutzen zu können. 

Für wen ist die Weiterbildung gedacht?

  • Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und pädagogisches Fachpersonal

  • Beratungskräfte, Betreuungspersonal und Teamleitungen

  • Alle, die in ihrem Alltag mit herausfordernden Gesprächssituationen umgehen

Format und Organisation

 

⏱️ Dauer: flexibel anpassbar (z.B. Halbtagesseminar, Tagesveranstaltung, Modulreihe)

📍 Ort: bei euch vor Ort, im ikm oder online

🔢 Gruppengröße: angepasst an eure Bedarfe