Im pädagogischen Alltag kommt es immer wieder vor, dass Gespräche mit Eltern herausfordern oder sogar eskalieren.
Nach der Rückmeldung zum Verhalten eines Kindes reagieren Eltern mit Abwehr oder Vorwürfen.
Eltern bringen hohe Erwartungen oder massive Forderungen vor, die schwer erfüllbar sind.
Ein kurzer Austausch an der Tür eskaliert plötzlich zu einem emotional aufgeladenen Gespräch.
Unterschiedliche Werte und Vorstellungen über Erziehung führen zu Missverständnissen oder Konflikten.
Gerade in belasteten oder angespannten Momenten fällt es nicht immer leicht, Elterngespräche wertschätzend und gleichzeitig klar zu führen. In unserer praxisnahen Weiterbildung lernt ihr, auch in schwierigen Gesprächen deeskalierend zu wirken, professionell zu kommunizieren und eine konstruktive Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen.
Unser Ansatz
Kurze fachliche Inputs wechseln sich ab mit interaktiven Übungen, Praxiserprobung und Reflexionseinheiten. Eigene Fallbeispiele aus dem Berufsalltag sind ausdrücklich willkommen und werden gemeinsam bearbeitet.
Unser Ziel: Gesprächskompetenz nachhaltig stärken, damit Elterngespräche sicher, klar und empathisch gestalten werden können – auch in angespannten Situationen.
Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
-
Lehrkräfte und pädagogisches Personal
-
Fachkräfte in Kita, Hort und Ganztagsbetreuung
-
Schulsozialarbeiter*innen und Teamleitungen
Format und Organisation
⏱️ Dauer: flexibel anpassbar (z.B. Halbtagesseminar, Tagesveranstaltung, Modulreihe)
📍 Ort: bei euch vor Ort, im ikm oder online
🔢 Gruppengröße: angepasst an eure Bedarfe