Herausfordernde Situationen souverän gestalten
In Schulen und sozialen Einrichtungen entstehen immer wieder Situationen, in denen Gespräche kippen und zu Konflikten eskalieren.
Ein*e Schüler*in weigert sich lautstark Regeln einzuhalten.
In einer Beratung eskaliert ein Gespräch und das Gegenüber wird aggressiv.
Eltern reagieren mit massivem Ärger auf schulische Entscheidungen.
In einem Teamgespräch kocht die Stimmung plötzlich hoch.
...
Gerade dann ist eine ruhige, deeskalierende Gesprächsführung entscheidend: um Spannungen abzubauen, Eskalationen zu verhindern, handlungsfähig zu bleiben und zum konstruktiven Gespräch zurückzufinden.
In unserer praxisnahen Weiterbildung lernt ihr herausfordernde Gesprächssituationen frühzeitig zu erkennen, professionell zu steuern und sicher zu entschärfen – individuell angepasst an eure Einrichtung und euren konkreten Bedarf.
Unser Ansatz
Theorie und Praxis gehen Hand in Hand: Kurze fachliche Inputs wechseln sich ab mit interaktiven Übungen, Praxiserprobungen und Reflexionseinheiten. Eigene Fallbeispiele aus dem Alltag sind ausdrücklich willkommen und werden gemeinsam bearbeitet.
Unser Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen nachhaltig zu stärken – für ein konstruktives Miteinander und einen entspannteren Berufsalltag.
Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
-
Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und pädagogisches Fachpersonal
-
Beratungskräfte, Betreuungspersonal und Teamleitungen
-
Alle, die in ihrem Alltag mit herausfordernden Gesprächssituationen umgehen
Format und Organisation
⏱️ Dauer: flexibel anpassbar (z.B. Halbtagesseminar, Tagesveranstaltung, Modulreihe)
📍 Ort: bei euch vor Ort, im ikm oder online
🔢 Gruppengröße: angepasst an eure Bedarfe